Mobilität erzeugt heute riesige Datenmengen — ob auf Straßen, Schienen oder auf See. Sensoren, Fahrzeuge, Schiffe und Infrastrukturen liefern kontinuierlich Informationen, die ein enormes Potenzial für effizientere, sicherere und nachhaltigere Mobilitätslösungen bieten. Doch wie lassen sich diese Daten sinnvoll nutzen, ohne dass Datenschutz und Vertrauen auf der Strecke bleiben?
Genau hier setzt MobiSpaces an — ein von der EU im Rahmen von Horizon Europe gefördertes Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung einer intelligenten, datengesteuerten Plattform für urbane und maritime Mobilität konzentriert. Sein Ziel ist es, die riesigen Datenmengen, die durch mobile Sensoren und IoT-Geräte entstehen, effizient, sicher und nachhaltig zu nutzen.
Warum MobiSpaces wichtig ist
Daten sind der Rohstoff der Mobilität von morgen. Richtig eingesetzt können sie Verkehrsflüsse optimieren, Schiffe effizienter steuern, die Umweltbilanz durch datenbasierte Entscheidungen verbessern oder sogar Notfalldienste schneller ans Ziel bringen. Entscheidend dabei: Die Verarbeitung muss sicher, transparent und datenschutzkonform sein.
Die MobiSpaces-Plattform bietet genau das. Sie kombiniert Cloud-Dienste mit Edge-Computing-Ansätzen, sodass Daten auch direkt vor Ort — etwa in Fahrzeugen, Schiffen oder lokalen Rechenzentren — ausgewertet werden können. Damit bleiben sensible Informationen geschützt, und gleichzeitig entstehen Echtzeit-Anwendungen mit geringer Latenz.
Vielfältige Einsatzfelder
Die Anwendungsbereiche von MobiSpaces sind breit gefächert.
Automobil- und Verkehrssektor
Ob in Smart Cities (Verkehrsmanagement, emissionsarme Mobilitätskonzepte, Echtzeit-Navigation), im ÖPNV und bei der Bahn (optimierte Fahrpläne, Kapazitätsplanung, Wartungsvorhersagen) oder im Logistik- & Flottenmanagement (Routenoptimierung, Zustandsüberwachung von Fahrzeugen, CO₂-Tracking) — MobiSpaces unterstützt die unterschiedlichsten Anwendungsfälle im Straßen- und Schienenverkehr.
Maritime Industrie
Auf See schafft MobiSpaces ebenfalls neue Perspektiven: von Schifffahrt und Hafenlogistik (Echtzeit-Schiffsverfolgung, Hafenmanagement, Umweltüberwachung) bis hin zu Fischerei und Offshore (nachhaltige Ressourcennutzung, Analyse von Wetter- und Strömungsdaten).
Industrie & Produktion
Auch in der Industrie kann MobiSpaces Mehrwert schaffen. Beim Supply Chain Monitoring sorgt die Plattform für Transparenz entlang der Transportwege und liefert Zustandsdaten von Gütern. In Industrie-4.0-Szenarien lassen sich Mobilitätsdaten direkt in Produktionsprozesse integrieren, um Abläufe effizienter und flexibler zu gestalten.
Umwelt- und Energiebranche
Für die Forschung und Energiewirtschaft ist MobiSpaces ebenso ein wichtiges Werkzeug. In der Klimaforschung und beim Umweltmonitoring können Emissionen und Mobilitätsmuster umfassend analysiert werden. Die erneuerbaren Energien profitieren, indem Standortentscheidungen für Ladeinfrastrukturen datenbasiert getroffen und das Mobilitätsverhalten als Planungsgrundlage genutzt wird.
Gesundheitswesen
Auch das Gesundheitswesen kann Mobilitätsdaten sinnvoll einsetzen. Bei Patiententransporten und Notfalldiensten sorgen Echtzeitinformationen für optimierte Einsatzrouten und eine schnellere Reaktionsfähigkeit. Zudem lassen sich Mobilitätsdaten zur Bewertung der Luftqualität und des Gesundheitsschutzes nutzen — ein wertvoller Indikator für die Umweltbelastung in Städten.
Wie MobiSpaces funktioniert
Die MobiSpaces-Plattform bietet eine Ende-zu-Ende-Datenverarbeitung, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch transparent und vertrauenswürdig ist. Kunden profitieren dabei von intelligenten Services, die auf erklärbarer KI (XAI) basieren und in Echtzeit reagieren können.
Ein besonderer Vorteil: Die Plattform ist nicht ausschließlich cloudbasiert, sondern unterstützt auch dezentrale und Edge-basierte Datenverarbeitung. Damit eignet sie sich sowohl für hybride Szenarien als auch für den Einsatz On-Premise.
MobiSpaces wurde bewusst so konzipiert, dass Daten direkt dort verarbeitet werden können, wo sie entstehen — beispielsweise auf Fahrzeugen, Schiffen oder in lokalen Rechenzentren. Das eröffnet drei zentrale Möglichkeiten:
- Edge Computing: Echtzeitverarbeitung direkt auf mobilen Geräten oder Fahrzeugen (z. B. „VesselEdge“ für Schiffe).
- Dezentrale Datenanalyse: Mithilfe von Federated Learning und lokalen KI-Modellen können Analysen durchgeführt werden, ohne dass Daten in eine zentrale Cloud wandern.
- Datenschutzkonforme Verarbeitung: Daten bleiben lokal, wodurch Compliance-Anforderungen einfacher erfüllt werden können.
Vorteile für On-Premise-Nutzer
Gerade für Unternehmen, die ihre Datenhoheit wahren möchten, ist die Plattform von Interesse:
- Sie behalten eine hohe Kontrolle über Daten und Infrastruktur.
- Durch die lokale Verarbeitung entstehen geringere Latenzzeiten.
- Dank der flexiblen Architektur ist Skalierbarkeit gegeben — ob in der Cloud, in hybriden Modellen oder vollständig On-Premise.
- Kunden können je nach Bedarf frei zwischen Cloud, Hybrid- oder On-Premise-Umgebungen wählen.
Wir von Fsas Technologies bringen hier unsere Expertise in sicheren, skalierbaren IT-Infrastrukturen ein und unterstützen unsere Kunden dabei, die MobiSpaces-Lösungen in bestehende Systeme zu integrieren — egal ob lokal oder cloudbasiert.
Unsere Rolle im Konsortium
Als Teil eines Konsortiums mit über 25 europäischen Partnern tragen wir dazu bei, die Plattform praxisnah und zukunftssicher zu gestalten. Gemeinsam mit Unternehmen wie Bosch, Siemens und IONOS sowie führenden Forschungseinrichtungen entwickeln wir Lösungen, die direkt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Unsere Beiträge im Projekt umfassen:
- Edge-Computing-Lösungen für die dezentrale Datenverarbeitung,
- sichere Datenräume für den Austausch sensibler Mobilitätsdaten,
- sowie Technologieberatung für die Integration in bestehende IT-Landschaften.
Blick in die Zukunft
Das Projekt zu Mobispaces lief bis August 2025. Doch schon weit vor dem Ende des Projektes konnten die ersten Ergebnisse in konkrete Anwendungen einfließen. Wir integrieren die Innovationen außerdem Schritt für Schritt in unser Produkt- und Serviceportfolio. Auf diese Weise begleiten wir unsere Kunden bei der digitalen Transformation ihrer Mobilitätslösungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über MobiSpaces und unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Mobilitätsdaten zu erfahren.
Weitere Informationen zu MobiSpaces finden Sie auf LinkedIn, X, YouTube oder direkt auf der offiziellen Horizon-Europe-Seite zu Mobispaces.
THIS PROJECT HAS RECEIVED FUNDING FROM THE EUROPEAN UNION’S HORIZON EUROPE RESEARCH AND INNOVATION PROGRAMME UNDER GRANT AGREEMENT NO 101073920. THE CONTENT REFLECTS ONLY THE AUTHORS’ VIEWS, AND THE EUROPEAN COMMISSION IS NOT RESPONSIBLE FOR ANY USE THAT MAY BE MADE OF THE INFORMATION IT CONTAINS.