Wie gestalten wir die digitale Zukunft? Welche Technologien bringen echten Fortschritt und wie begegnen wir geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit technologischer Souveränität?
Fragen wie diese standen im Zentrum auf dem Fsas Technologies Summit 2025 und die Antworten waren ebenso vielseitig wie visionär. Am 1. und 2. Juli verwandelte sich der SHOWPALAST MÜNCHEN in eine Plattform für Austausch, Innovation und Zukunftsstrategien – bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 °C, die nicht nur für gute Stimmung, sondern auch für regen Austausch unter freiem Himmel sorgten.
Besonders eindrucksvoll: Die spontanen Gespräche auf dem sonnendurchfluteten Außengelände. Man merkte, wie sehr das Bedürfnis nach persönlichem Austausch da war.
Technologische Vielfalt trifft auf strategischen Weitblick
Von Künstlicher Intelligenz über Hybrid IT bis hin zu Cyberresilienz, SAP-Modernisierung und nachhaltiger Infrastruktur: Die thematische Bandbreite des Summits war beeindruckend. In Breakout Sessions und Masterclasses wurden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, neue Perspektiven eröffnet und Herausforderungen unserer Zeit in praxisnahen Diskussionen greifbar gemacht. In den kleineren Breakout-Runden war spürbar, wie offen und praxisnah die Gespräche geführt wurden – hier ging es nicht um Buzzwords, sondern um echte Herausforderungen und Lösungen aus dem Alltag.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Frage, wie moderne IT-Architekturen Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch resilienter und nachhaltiger machen können.
Drei Keynotes, drei Blickwinkel – eine klare Botschaft
Zum Auftakt des Summits plädierten Santosh Wadwa, Vice President – Head of Platform Business Germany Fsas Technologies und Dr. Klaus Wohlrabe vom ifo Institut zusammen mit Alex Ulbricht, Strategic Lead & Evangelist for AI bei Fsas Technologies und Henning Rahe, Senior Director Partner Sales NetApp in einer gemeinsamen Eröffnungskeynote für einen entschlossenen Aufbruch:
„Die Antwort auf diese Herausforderungen ist Souveränität. Das heißt, Europa und Japan müssen als aktive, selbstbestimmte Akteure handeln, neue Allianzen schmieden, durch Innovation technologisch unabhängig werden und wirtschaftliche Resilienz aufbauen“, so Wohlrabe. Doch Souveränität braucht Köpfe: Der Fachkräftemangel wurde nicht nur als wirtschaftliches Risiko, sondern als zentrale Zukunftsfrage für technologische Selbstbestimmung eingeordnet. Santosh Wadwa ergänzte mit Blick auf die Geschwindigkeit des Wandels: „Die Dynamik der letzten drei Jahre hab‘ ich so in der Art und Weise noch nicht gesehen. Wir brauchen einen reboot.“
Auch Christian Schulte, Head of Consultative PreSales bei Fujitsu, schlug in seiner Keynote am Nachmittag klare Töne an. Sein Fokus: Nachhaltigkeit und Verantwortung in der IT. Mit dem Statement: „Ich bin Klimasünder“ eröffnete er seine Keynote und führte aus: „10 % des weltweiten Strombedarfs verballern wir bei der IT.“ Seine Botschaft: Wer KI und moderne Architekturen einsetzen will, darf Effizienz nicht nur technisch, sondern auch ökologisch denken.
Am zweiten Tag wurde der Blick noch weiter – und deutlich politischer: Wie abhängig ist Deutschland digital? Welche Rolle spielen internationale Lieferketten, Handelsbeziehungen und politische Einflussnahme für die technologische Selbstbestimmung? Schon zu Beginn wurde der Schwerpunkt klar mit einem einleitenden Fakt: „80 % der deutschen Unternehmen sind bei Software-, Hardware- und IT-Sicherheit von nicht-europäischen Anbietern abhängig.“
In einer hochkarätig besetzten Diskussion mit Prof. Dr. Marcus Keupp, ETH Zürich, Lisa Marie Ullrich, Programmdirektorin Münchener Sicherheitskonferenz, Benno Zollner, Fujitsu und Silke Tessmann-Storch, Dataport unter der Moderation von Isabel Netzband, Fsas Technologies wurden digitale Resilienz, Cybersicherheit und strategische Eigenständigkeit nicht nur theoretisch behandelt – sondern konkret verortet im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Staat und internationalen Beziehungen.
Benno Zollner, Executive Director Corporate IT bei Fujitsu, brachte es prägnant auf den Punkt: „Die Technologie haben wir weitestgehend im Griff – die Organisation und die geopolitischen Veränderungen – die Dynamik dahinter ist etwas, wo wir sicherlich noch tiefer einsteigen müssen.“
Wissen, Praxis und Perspektive – das Summit-Programm im Überblick
Wer tiefer einsteigen wollte, fand in den zahlreichen Breakout Sessions und Masterclasses Raum für vertiefte Einblicke und offene Diskussionen. Im Fokus standen Themen wie:
- Verantwortungsvoller Einsatz von KI und die Frage nach Souveränität im Umgang mit sensiblen Daten
- Cyberresilienz und Sicherheitsarchitekturen – Schutzmechanismen für eine zunehmend vernetzte Welt
- Nachhaltigkeit & ESG im Rechenzentrum – Chancen und regulatorische Herausforderungen
- Technologische Antworten auf geopolitische Risiken
- … und ein greifbarer Einblick in das Thema Quantencomputing in der Session „Ein Quantum Coffee“
Die Guided Tours durch die Ausstellung auf dem Außengelände und die Präsenz von über 20 Technologiepartnern schufen zusätzliche Anknüpfungspunkte für den fachlichen Austausch – und machten das Event nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und greifbar.
Austausch, der bleibt
Ob beim Lunch im Freien, in den Pausen zwischen den Sessions oder beim stimmungsvollen Abendevent: Der persönliche Austausch war eines der zentralen Elemente des Fsas Technologies Summits. Besonders eindrücklich war, wie viele Teilnehmende nach den Panels noch diskutierend im Foyer oder draußen an den Exponaten standen – man merkte, wie sehr die Themen bewegt haben. Das großzügige Gelände des Showpalasts bot genau den richtigen Rahmen für solche Gespräche, neue Kontakte und intensive Diskussionen auf Augenhöhe.
Ein Event mit nachhaltiger Wirkung
Das Fsas Technologies Summit 2025 war mehr als nur eine Fachveranstaltung. Er war ein lebendiger Beweis dafür, dass Technologie, Strategie und persönlicher Austausch gemeinsam die Basis für eine resiliente, innovative und verantwortungsvolle digitale Zukunft bilden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Partnern, unseren Technologiepartnern und Speaker*innen – und freuen uns schon jetzt auf das, was kommt.
Denn eines ist klar: Die Zukunft der IT beginnt genau hier.
👉 Für mehr Einblicke besuchen Sie unsere After-Event-Seite. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Keynotes und Breakout Sessions ebenso wie Impressionen zum Event. Oder verschaffen Sie sich einen Überblick in unserem Highlightvideo.